Messgeräte - Elektrotechnik
Brüel & Kjaer - Copenhagen Dänemark
Brüel & Kjaer - Copenhagen - Dänemark Bild712
Herstellungsjahr: ca. 1962
Bezeichnung: Precision Sound Levelmeter Modell 22032
Beschreibung: Allgemeines.
Schwingungen und Schall.
Es ist allgemein bekannt, dass Schall eine Übertragung von Energie durch feste, flüssige oder Gasförmige Medien in Form von Schwingungen ist. Diese Schwingungen stellen Druck- oder Positionsänderungen der Teilchen im Medium dar.
Schall kann auch als die Hörempfindungen definiert werden, die entsteht , wenn solche Schwingungen, normalerweise in der Luft, auf das Ohr treffen.
Als Hörempfindung ist der Schall auf Frequenzen im Bereich von etwa 20 c/s bis 2 0000 c/s beschränkt.
Druckschwankungen außerhalb dieses Bereiches führen im Allgemeinen nicht zu der Empfindung von Schall.
Die Dezibel - Skala.
Akustische Instrumente zur Messung von Druckschwankungen sind in der Regel in dB ( Dezibel ) kalibriert.
Ein dB Wert ist ein Maß für die relative Leistung, d.h. so viele „ dB
über einem Bezugsleistungspegel:
dB
= 10 log
wobei „ Po „ der Bezugswert und “ P „ die tatsächliche gemessene Leistung ist. Allerdings
ist die von einer Schallwelle übertragene Leistung proportional zum Quadrat der
Druckschwankungen, so dass wir
( siehe Blatt 712-1 ).
Beschreibung und Details sind aus Originalunterlagen von 1965 entnommen.
Brüel & Kjaer - Copenhagen - Dänemark Bild712-1
Herstellungsjahr: ca. 1962
Bezeichnung: Precision Sound Levelmeter Modell 22032
Fortsetzung von Seite 712:
haben, wobei “ p „ der Referenzdruck und „ p „ der
quadratische Mittelwert der Druckschwankungen ist. Wenn der Schalldruck in dB re 0,0002 µbar gemessen wird, wobei alle Frequenzen gleich gewichtet werden, spricht man von Schalldruckpegel.
Die logarithmische Skala hat sich als sehr praktisch erwiesen, da das menschliche Ohr eine große Bandbreite an Schallintensitäten verarbeiten kann.
Es kann Druckschwankungen bis zu 0,0002 µbar erkennen und auch Pegel von über 200 µbar aushalten.
Das ist ein Verhältnis von mehr als 106 : 1, was auf der logarithmischen Skala mit 120 dB angegeben ist.
Beschreibung und Details sind aus Originalunterlagen von 1965 entnommen.

Im Bild 1 ist eine
Tabelle eingestellt mit einigen Schalldruck - Richtwerten.