Messgerät - Elektrotechnik
Dr. Rudolf Majer Physiklabor - Stuttgart
Fa. Dr. Rudolf Majer -Physiklabor Stuttgart. Bild 709
Herstellungsjahr: ca. 1951
Bezeichnung: Drehstrom Leistungs – Messkoffer 220/380/100 Watt bis 30 kW.
Beschreibung: Der Leistunsmesskoffer dient zum Prüfen elektrischer Geräte für
Drehstrom oder Einphasen-Wechselstrom - Anschluss mit Leistungen
zwischen 100 Watt und 30 kW bei Frequenzen zwischen 40 und 300 Hz.
Der Messkoffer wird in die Stromzuleitung zwischen dem Netz und dem zu prüfenden Gerät ( Waschmaschine, Kühlschrank, Elektrowerkzeuge u.s.w. ) geschaltet.
Er zeigt die Spannung des Netzes sowie den vom Gerät aufgenommenen Strom, bei Drehstrom den Strom in jeder einzelnen Phase, außerdem die Phasenfolge, das heißt die Richtung des Drehfelds.
Aufbau:
Auf der Frontplatte mit den Maßen 320 x 220 mm sitzt links ein Strommesser mit 4 umschaltbaren Messbereichen, rechts ein Spannungsmesser mit 2 Messbereichen.
Unterhalb vom Strommesser befinden sich der Messbereich Umschalter zur Wahl der Messbereiche 1,5 – 4,5 – 15 – 45 Ampere sowie die Phasen Umschalter, mit welchem der Strommesser auf eine der drei Phasenleitungen geschaltet wird.
Unterhalb vom Spannungsmesser liegt der Bereichschalter zur Wahl der Messbereiche
150 Volt und 450 Volt AC sowie ein Drucktastenschalter zur Prüfung der Phasenfolge.
Beide Messwerke sin Drehspulinstrumente mit vorgeschaltetem Messgleichrichter. Die Skalen sind daher linear, das heißt der Anfang der Skala ist nicht zusammengedrängt wie
bei Dreheisen - Instrumenten. Es sind deshalb auch kleine Skalenwerte ablesbar.
Beschreibung und Details aus Original Unterlagen Dr. Rudolf Majer – Stuttgart von 1951
![Zum Vergrößern anklicken - Bild 1](https://image.jimcdn.com/app/cms/image/transf/dimension=415x1024:format=gif/path/s69fe05db4460e9aa/image/i389077362cd4da50/version/1737300080/image.gif)
Zur Verbindung des Messkoffers mit dem Netz befindet sich links unter dem Strommesser ein Steckerdose Drehstrom, dem Anschluss des Verbrauchers dient eine Steckdose rechts unter dem Spannungsmesser.
Der Deckel des Holzkoffers hat Steckscharniere, ist also abnehmbar; er trägt auf der Innenseite ein Monogramm zur bequemen Ermittlung der Leistung aus Strom und Spannung.
Fa. Dr. Rudolf Majer -Physiklabor Stuttgart. Bild 709-1
Herstellungsjahr: ca. 1951
Bezeichnung: Drehstrom Leistungs – Messkoffer 220/380/100 Watt bis 30 kW.
Beschreibung: Der Leistunsmesskoffer dient zum Prüfen elektrischer Geräte für
Drehstrom oder Einphasen-Wechselstrom - Anschluss mit Leistungen
zwischen 100 Watt und 30 kW bei Frequenzen zwischen 40 und 300 Hz.
Schaltung und Betrieb:
Zwischen Eingang und Ausgang liegt in den drei Phasenleitungen R S T jeweils die Eingangswicklung eines Stromwandlers. Er ist 1:500 übersetzt, dass heißt, er verwandelt
die Zahl der Amperes, welche seine Eingangswicklung durchfließen, in die doppelte Anzahl Milliamperes in der Ausgangswicklung. Der Strommesser ist auf die Messbereiche
3 mA; 9 mA; 30 mA und 90 mA umschaltbar.
In Verbindung mit dem Übersetzungsverhältnis der Wandler ergeben sich so die Eingangs – Strombereiche:
1,5A; 4,5A; 15A und 45 Ampere.
Der Phasen - Umschalter verbindet jeweils die Ausgangswicklung eines der drei Wandler mit dem Strommesser und schließt gleichzeitig die Ausgangswicklung der beiden Wandler kurz.
Ein besonderer Vorteil dieser Anordnung ist es dass die Umschaltung der Strom – Messbereiche auf der Ausgangsseite der Wandler erfolgt, wo nur kleine Ströme von einigen m Ampere zu schalten sind. Es gibt dadurch keine verschmorten Kontakte, der Schalter ist klein und leicht.
Die Eingangsseite der Wandler und damit der Stromfluss zum Verbraucher wird durch die Umschaltung in keiner Weise berührt.
Alle Schaltungen können daher unter Last vorgenommen werden.
Zwischen den Leitungen R und S ist der Spannungsmesser angeschlossen. Er dient zugleich zum Prüfen der Phasenfolg. Beim Drücken der Taste vergrößert sich der Ausschlag des Spannungsmessers bei richtiger Aufeinanderfolge der Phasen, bei falscher Phasenfolge dagegen wird er kleiner.
Achtung:
Mit dem Drehstrom Messkoffer können auch Verbraucher einphasigen Wechselstroms geprüft werden; die beiden stromführenden Leiter müssen dazu auf die Phasenleitungen
R und S geschaltet werden.
Beschreibung und Details aus Original Unterlagen Dr. Rudolf Majer – Stuttgart von 1951.
![Zum Vergrößern anklicken - Bild 5](https://image.jimcdn.com/app/cms/image/transf/dimension=423x1024:format=png/path/s69fe05db4460e9aa/image/i7c585de52584016f/version/1737300081/image.png)
Im Bild 5 ist der Leistungs - Messkoffer unter Strom mit einer Last von ca. 950,0 Watt bei 235 Volt einphasigem Wechselstom Belastet zu sehen.
Die beiden Bilder 5 und 6 zeigen jeweils die Steckverbindungen vom Netz und Verbraucher eines einphasigen Verbrauchers da.
Beschreibung und Details aus Original Unterlagen Dr. Rudolf Majer – Stuttgart von 1951.