Messgerät - Elektrotechnik
Fa. Klein & Hummel - Stuttgart
Fa. Klein & Hummel Stuttgart Bild 342
Herstellungsjahr: 1957
Bezeichnung: Signalgenerator Radiotest Typ. MS - 5.
Beschreibung: Aufbau und Wirkungsweise:
Der von Radiotest AM / FM Signalgenerator umfasste Wellenbereich wird von 3 Oszillatoren, welche mit den Röhren EF 80 und ECC 85 bestückt sind, bestrichen. Zwei Reaktanz stufen sind mit je einem Oszillator gekoppelt, derart dimensioniert und geschaltet, dass sich wahlweise eine tonfrequente Frequenzmodulation oder eine 50 Hz. Wobbelung einstellen lässt. Diese Anordnung reduziert die Zahl der Bedienungsorgane und ermöglicht trotzdem eine dem jeweiligen Betriebszustand optimal angepasste Schaltung.
Um die Frequenzgenauigkeit von 0,5 % bis 1,0 % unabhängig von Röhrenwechsel und Alterserscheinungen einhalten zu können, werden in einer mit der Röhre ECC 81 bestückten Quarzstufe Eichfrequenzen erzeugt, wobei eine Röhrenhälfte als Verzerrer zwecks Erzeugung von Eich – Oberwellen geschaltet ist. Ein Teil der Quarzfrequenz wird der Trennstufe mit der Röhre EC 92 zugeführt, dort mit dem Messsender – Signal zur Mischung gebracht und über den HF – Ausgang ausgekoppelt, wobei zum Abhören des „ Einpfeifens „ der nachgeschaltete Rdfk. – Empfänger dient.
Das „ Einpfeifen „ kann aber auch mit einem an den hierfür vorgesehenen Buchsen angeschlossenen Kopfhörer ( 4,0 bis 10,0 k Ohm ) abgehört werden. Reicht die Empfindlichkeit des Kopfhörers nicht aus, so empfiehlt sich eine Nachverstärkung etwa über den Tonabnehmer – Eingang eines Rundfunkgeräts.
Diese Empfehlung gilt besonders bei Oberwellen die im UKW – Gebiet liegen.
Auszug aus der Beschreibung, Trimmplan, Abgleichplan sowie Einstellvorschrift und Bestückungsplan aus dem Jahre 1957.
Fa. Klein & Hummel Stuttgart Bild 342
Herstellungsjahr: 1957
Bezeichnung: Signalgenerator Radiotest Typ. MS -5.
Beschreibung: Technische Daten:
Frequenzbereich: 50 kHz – 50 MHz und 80 – 108 MHz ( Grundwellen ) 160 MHz – 216 MHz als Oberwellen Wobbelbereiche: 400 kHz – 500 kHz ( C )
10 MHz – 10 MHz ( F ) Quarzbereiche: 100 kHz – 500 kHz Quarzfassung 1
500kHz – 5 MHz Quarzfassung 2 5 MHz – 10 MHz Quarzfassung 3. Genauigkeit: 0,5 % für Bereiche ( C , F )
1,0 % für übrige Bereiche
0,1 % für Quarzbereiche Amplitudenmodulation: In allen Bereichen. Max Modulationsgrad für Bereiche A – H
ca. 80 %, für Bereich K bei 100 MHz ca. 50 %. Modulationsgrad in
den Bereichen A – H etwa wie folgt regelbar: Reglerstellung: Mod. Grad in %
1 20
2 35
3 55
4 70 Frequenzmodulation: Bereiche F ( 10 – 11 MHz ) und K ( 80 – 108 MHz ) auch Frequenzmoduliert. Frequenzhub etwa wie folgt regelbar:
Reglerstellung: Hub F Hub K ± kHz. ± kHz. 1 18 15
2 35 28
3 50 40
4 64 55
max 75 75
Modulationsquelle: Intern durch Eingebauten Tongenerator,
800 Hz in Stellung AM
1000Hz in Stellung FM
Extern mit beliebigen NF – Tongenerator mit einer Spannungsabgabe
ab ca. 0,5 Volt an 1 M Ohm. NF – Entnahme: Ca. 1 Volt bei einem Generatorwiderstand von 20 000 Ohm.
800 Hz in Stellung AM
1000 Hz in Stellung FM Wobbelung: In den Bereichen 400 – 500 kHz ( C ) und 10 MHz – 11 MHz ( F ) ist der
Wobbelhub ( 50 Hz. ) mit dem Mod. Gradregler etwa wie folgt
einstellbar: Reglerstellung: Hub. C Hub. F
± kHz ± kHz
1 10 50
2 18 100
3 25 130
4 --- 170 Der Wobbeloszillator wird, während des Rücklaufes im Oszillographen, ausgetastet.
HF – Ausgang: 100 – 200 m Volt am Ende des 60 Ohm Koaxialkabels, Regelumfang des
HF Abschwächers etwa 1:10 000 ( 80 db ) in den Bereichen A – H. Bereich
K ca. 10,0 m Volt.
Quarzfrequenzen, die über diesen Ausgang entnommen werden, haben
folgendeAmplitude:
100 kHz. 1 MHz. 5 MHz.
100 mVolt 50 mVolt 15mVolt
Quarzfrequenzen, die über den Kopfhörer – Ausgang entnomme
werden, haben etwa folgende Amplitude: 100 kHz. 1 MHz. 5 MHz.
10,0 Volt 5,0 Volt 1,5 Volt
Auszug aus der Beschreibung, Trimmplan, Abgleichplan sowie Einstellvorschrift und Bestückungsplan aus dem Jahre 1957.