Messgerät - Elektrotechnik
Hartmann & Braun - Frankfurt a/M.
Hartmann & Braun Frankfurt a/M Bild 293
Herstellungsjahr: 1903
Bezeichnung: Kreuzspul – Ohmmeter / Isolationsmesser nach Bruger.
Beschreibung: Die beiden rechtsseitigen mit + und – bezeichneten Klemmen
werden mit den entsprechenden Polen irgend einer
Gleichstromquelle von 100 – 120 Volt Spannung gleichviel ob
Batterien ( B ), Induktor ( J ) oder Dynamo – Maschine ( D )
verbunden.
Der zu Messende Isolations – Widerstand wird zwischen die beiden linksseitigen Klemmen geschaltet, also im Allgemeinen die mit „ E „ bezeichnete mit der Erde und die mit „ L „ bezeichnete mit der zu prüfenden Leitung verbunden, welch letztere von dem stromführenden Netz abgeschaltet sein muss. Alsdann wird der Strom durch Drücken des Tasters „ T „ geschlossen und am Zeiger der Widerstand abgelesen. Bei Anwendung eines Induktors schließt man den Taster „ T „ dauernd, in dem man ihn nach dem Niederdrücken etwas dreht.
Die Werte an der Skala sind mit 10 oder 100 zu multiplizieren, je nach dem der Umschalter “ U „ bei der Messung auf 10 oder 100 stand.
Der Zeiger des Instruments hat bei offenem
Taster Keine bestimmte Ruhelage.
Skizzen und Text von Hartmann & Braun Messwerk Bilder der elektrischen Messgeräte von 1934.
Das Kreuzspul – Messwerk besteht aus zwei festverbundenen, gekreuzten Spulen, die innerhalb eines Magneten um einen Eisenkern drehbar angeordnet sind. Der Luftspalt zwischen Magnet und Kern, das sogenannte Interferrikum, nimmt von der Mitte aus nach beiden Seiten zu, die Feldstärke im gleichen Maße ab. Beide Spulen sind gegeneinander geschaltet. Die Stromzuleitung erfolgt durch richtkraftfreie Metallbänder, sodass die Kreuzspule und an ihr befestigte Zeiger im stromlosen Zustand keine feste Ruhelage haben.
Skizzen
und Text von Hartmann & Braun Messwerk Bilder der elektrischen Messgeräte von 1934.
Fließt Strom durch beide Spulen, so entstehen Drehmomente, die sowohl von der Stromstärke als auch von der jeweiligen Stellung der Spule im Magnetfeld abhängig sind. Die Kreuzspule dreht sich in diejenige Stellung, bei der das Drehmoment der einen Spulenhälfte dem der anderen das Gleichgewicht hält. Die jeweilige Einstellung der Spulen ist also nur abhängig von dem Verhältnis der Ströme in den beiden Spulen, bei Anschluss beider Spulen an dieselbe Spannung somit nur von dem Verhältnis der Widerstände in den beiden Spulenzweigen.
Ist der Widerstand des reinen Spulenzweiges konstant und des anderen veränderlich, so kann die Skala unmittelbar in Widerstandseinheiten geeicht werden.
Skizzen
und Text von Hartmann & Braun Messwerk Bilder der elektrischen Messgeräte von 1934.
Hartmann & Braun Frankfurt a/M Bild 293-1
Herstellungsjahr: 1903
Bezeichnung: Kreuzspul – Ohmmeter / Isolationsmesser nach Bruger.
Beschreibung: Bilder vor der Restaurierung………..
Skizzen
und Text von Hartmann & Braun Messwerk Bilder der elektrischen Messgeräte von 1934.
Eine Goldschmied aus Hanau war sehr Hilfreich und fertigte nach Muster den Rahmen nach und wurden am 09.07.2020 ersetzt.
Eine sehr fachgerechte Arbeit.
Das Gerät sollte ursprünglich im desolaten nicht Funktionierenden Zustand 160 Euro Kosten.
Nach einigen hin und her sind der Verkäufer und ich auf einen Preis von 15 Euro einig geworden.
Am Gerät war nichts aber auch nichts mehr Funktionsfähig. Rückwand fehlte komplett, Messingrahmen von der Beschreibung fehlt, die komplette Verschaltung der Widerstände, Schalter und Taster sowie der Spulen, Zeiger drehte sich nicht / schwergängig vor lauter Staub ……, Die Madeschraube zur Führung der Zeiger - Achse vorne fehlte komplett, Das Holzgehäuße bedurfte der grundüberholung bevor es komplett auseinanderbrach, Das Schloß war nur noch in einzelnen Teilen vorhanden und der Schlüssel fehlte, Die Mechanische veriegelung des Zeigers bei geschlossener Frontplatte war komplett außer Funktion, Das Messing war nicht als Messing zu erkennen.
Nach dem zweiten Hinsehen und einer Messung der Kreuzspule und der Widerstände stand fest, das Gerät ist zu retten. Beide Spulen vom Messwerk sind intakt aber die Zuführungen fehlen komplett. Die Widerstands – Spulen ( insgesamt 10 Stück ) waren mit neuen Anschlusskabeln zu versehen und wurden neu abgebunden und versigelt. Die Spulen sind Bifilar gewickelt, der Widerstandswert stand schlecht lesbar auf den Holz Spulen ( stimmte aber mit dem Gemessenen Wert überein ).
Nach abschluss der Restauration
bekam das Holzgehäuße noch einen neuen Anstrich.
Nach 2 Monatiger Arbeit und einigen Fehlschlägen und Schreinerarbeit ist das Gerät in einem funktionstüchtigen Zustand.
Skizzen und Text von Hartmann & Braun Messwerk Bilder der elektrischen Messgeräte von 1934.
Hartmann & Braun Frankfurt a/M
Bild 293-2
Herstellungsjahr: vor 1894
Bezeichnung: Kurbelinduktor zur Stromerzeugung 24 Volt DC für Messgerät
Nr. 378 und Nr. 293 und auch andere Messgeräte von Hartmann &
Braun - Frankfurt a/M.
Beschreibung: Ein einfacher Kurbelinduktor der durch Drehen an der Kurbel mit
3 Umdr. in der Sekunde eine Gleichspannung von etwa 24 bis 30
Volt erzeugte.
Die Stabilität der Gleichspannung ist von den Umdrehungen des Gerätes abhängig, was aber auf die Messung der
angeschlossenen Geräte keinerlei auswirkung auf die Genauigkeit hatte.
Skizzen und Text von Hartmann & Braun Messwerk Bilder der elektrischen Messgeräte von 1934.
Hartmann & Braun Frankfurt a/M
Bild 293-3
Herstellungsjahr: vor 1894
Bezeichnung: Kurbelinduktor zur Stromerzeugung 24 Volt DC für Messgerät
Nr. 378 und Nr. 293 und auch andere Messgeräte von Hartmann &
Braun - Frankfurt a/M.
Im Bild 1 ist der Induktor mit den beiden Anschlussklemmen zu sehen. eine davon wurde neu gefertigt und ersetzt.
Im Bild 2 ist der Induktor mit einem neu Gefertigten Griff aus Holz und Messing gezeigt.
Im Bild 3 ist der Induktor mit der Drehkurbel, die etwas geändert wurde, damit sie in die Halterung im inneren hinter den Anschlussklemmen passte.
Im Bild 4 ist eine Zeichnung für das Verwenden des Induktors z.b. bei einem Isolationsmessgerät nach Bruger Fa. Hartmann & Braun von 1903.
Das " J " in der Zeichnung steht für Induktor.
Skizzen und Text von Hartmann & Braun Messwerk Bilder der elektrischen Messgeräte von 1934.