Messgerät - Elektrotechnik
Hartmann & Braun - Frankfurt a/M.
Hartmann & Braun Frankfurt a/M Bild 602
Herstellungsjahr: 1935
Bezeichnung: Temperatur Millivolt - Messgerät geeicht bis 1 600 C °
Beschreibung: Hergestellt für Fa. Siebert GmbH in Hanau.
Im Bild 602 ( siehe oben ) ist das Messgerät mit Sicht auf die Anschlußklemmen , Libelle und die Anschlußklemmen sowie die Fadenaufhängung der Drehspule und Nullpunkt - Justierungsschraube zu sehen.
vor 140 Jahren
Von Zigarren und Platin: Ein erster Standort in Hanau
Aus Alt mach Neu:
Vor 140 Jahren begann Wilhelm Siebert in der Zigarrenkistenfabrik seines Vaters Platin-Reste aus dem Schmuckhandwerk zu verarbeiten. So entstand die Platinschmelze G. Siebert OHG, ein früherer Hanauer Standort der Evonik-Vorgängerin Degussa.
Dass Hanau nicht nur als Geburtsort der Brüder Grimm bekannt ist, sondern auch wegen ihres erlesenen Schmuckhandwerks Berühmt wurde, verdankt die Stadt im 16. Jahrhundert zugewanderten wallonischen Glaubensflüchtlingen, unter denen sich zahlreiche Gold- und Silberschmiede befanden.
Vor allem die Platin Abfälle dieser Schmuckbetriebe legten den Grundstein zu einer Firma, die der erste Standort einer Evonik-Vorgängergesellschaft in Hanau werden sollte. Denn 1881 gründete Wilhelm Siebert zunächst provisorisch in der Zigarrenkisten- und Zigarrenwickelformen-Fabrik seines Vaters Gustav die offene Handelsgesellschaft Platinschmelze Siebert. Geschäftszweck war die Herstellung von Platinblechen und - drähten. 1885 nahm Wilhelm Siebert eine Platin-Scheiderei in Betrieb, deren Produkte auch den hohen Anforderungen der chemischen Industrie genügten. Es folgten Fabrikationen von Gold- und Silber-Legierungen für die Schmuckindustrie.
Beschreibung, Bilder
und Details sind von Wikipedia und zum Teil selbst erstellt.
1906 wurde die Deutsche Gold- und Silber-Scheideanstalt vorm. Roessler (später Degussa) im nahen Frankfurt zunächst stiller Teilhaber der Platinschmelze Siebert und vermehrte deren Betriebskapital um ein Viertel. Da das Unternehmen im Laufe der folgenden Jahre weiterhin erfolgreich war, wurde die Degussa 1921 offizielle Mitgesellschafterin des nunmehr als Platinschmelze G. Siebert GmbH firmierenden Unternehmens. Zu dessen Produktprogramm gehörten Platin- und Rhodiumdrähte sowie Netzkatalysatoren aus beiden Edelmetallen, dazu Platingewebe und - gefäße und später auch Spinndüsen, Thermoelemente und Widerstandsthermometer. 1934 ging die Platinschmelze Siebert in den Alleinbesitz der Degussa über, die sie 1941 in eine Zweigniederlassung umwandelte, um mit dem eigenen Firmennamen inmitten der Stadt präsent zu sein. Die neue Zweigniederlassung Hanau wurde ein wichtiger Stützpunkt der Degussa, vor allem durch die Verlagerung der Metallforschung aus dem von Bomben zerstörten Frankfurt.
Beschreibung, Bilder
und Details sind von Wikipedia und zum Teil selbst erstellt.
Hartmann & Braun Frankfurt a/M Bild 602-1
Herstellungsjahr: 1935
Bezeichnung: Temperatur Millivolt - Messgerät geeicht bis 1 600 C °
Beschreibung: Hergestellt für Fa. Siebert GmbH in Hanau.
Ab 1890 fertigte die in Frankfurt ansässige Fa. Hartmann & Braun – Frankfurt a/M. für die Fa. Siebert OHG in Hanau versch. Anzeigegeräte zur Messung von hohen bis sehr hohen Temperaturen an.
Für die Schmelze von versch. Edelmetallen wurden Temperaturen bis 1 600 C ° benötigt. Hier galt es, die Temperaturen während des Schmelzvorganges genau zu überwachen.
Die Geräte wurden in der Zeit um 1935 mit einem Logo der Fa. G. Siebert GmbH Hanau versehen.
Techn. Daten:
Das Gehäuse ist aus Gusseisen mit einem Gewicht von 3,0 kG.
Messwerk ist Faden Gelagertes ( Spannband ) Drehspul Messwerk, sehr hochwertig gefertigt.
Messbereich 1: 600 C° - 33,8 mV – Fe – Konst. Din
Temperaturfühler.
Messbereich 2: 1 600 C° - 16,6 mV – Pt – Rh – Pt Din Temperaturfühler.
Anzeige in Millivolt bis 17,0 linearer Skalenverlauf.
Zwei verstellbare Messingfüße und eine Libelle, sorgten für ein waagrechtes aufstellen und Ausrichten des Messgerätes.
Für eine Einwandfreie Funktion musste das Messwerk einer kleineren Reparatur unterzogen werden.
Die Trägheitslose Spannfeder vom Messwerk im oberen Bereich war gebrochen und zu kurz.
Eine neue Spannfeder aus DDR Beständen wurde eingesetzt und der Zeiger neu ausgependelt.
Die Funktion ist wieder zu 100 % hergestellt.
Beschreibung, Bilder
und Details sind von Wikipedia und zum Teil selbst erstellt.
Hartmann & Braun Frankfurt a/M Bild 602-2
Herstellungsjahr: 1935
Bezeichnung: Temperatur Millivolt - Messgerät geeicht bis 1 600 C °
Beschreibung: Hergestellt für Fa. Siebert GmbH in Hanau.
Im Bild 602-3 das Messgerät mit Sicht auf die Zeiger - Nullpunkt Justierung, die Verstellbaren Füßen und die Feststelltaste des Messwerkzeigers ( Entlastung der Fadenaufhängung ).
Die Libelle ist auf dem Bild 602 zu sehen.