Messgerät - Elektrotechnik
Hartmann & Braun - Frankfurt a/M.
Hartmann & Braun Frankfurt a/M Bild 713
Herstellungsjahr: 1889
Bezeichnung: Schleifendraht Blitzableiter Prüfgerät nach Stössel von 20 und 200
Ohm.
Vereinfachten Blitzableiterprüfer Modell BZs.
Beschreibung: Eine Universelle Schleifendraht Messbrücke für Wechselspannung.
Die Benötigte Wechselspannung wurde mit Hilfe des Induktoriums ( Funkeninduktor ) von einer 3 teiligen Kastenbatterie entnommen.
Das Batteriefach ist seitlich ( links und rechts ) durch Drücken von zwei Knöpfe zu Öffnen.
Dabei wird der Deckel nach hinten gedrückt und ein Fach für das Zubehör wie Kopfhörer,
Anschlusskabel und der Kastenbatterie werden sichtbar.
Funkeninduktor: Ist ein Gerät zur Umwandlung von Gleichstrom in Wechselstrom hoher Spannung. Ein Funkeninduktor besteht aus einer Spule mit Kern, Primär und Sekundär und einem Unterbrecher dem sogen. Wagnerscher Hammer. Durch die Wirkung des Unterbrechers werden bei angelegter Gleich Spannung Wechselstromimpulse auf die Primärspule gegeben. In der Sekundärspule werden durch elektromagnetische Induktion Wechselspannungsstöße hoher Intensität erzeugt. Diese Wechselspannungsgröße diente als Messspannung.
Techn. Daten und Beschreibung aus Original Unterlagen von 09.1927
Funkeninduktor: Ist ein Gerät zur Umwandlung von Gleichstrom in Wechselstrom hoher Spannung. Ein Funkeninduktor besteht aus einer Spule mit Kern und einem Unterbrecher dem sogen. Wagnerscher Hammer. Durch die Wirkung des Unterbrechers werden bei angelegter Gleich Spannung Wechselstromimpulse auf die Spule gegeben. In der Spule werden durch elektromagnetische Induktion Wechselspannungsstöße hoher Intensität erzeugt. Diese Wechselspannungsgröße diente als Messspannung.
Im Bild 3 ist das komplette Zubehör der Messbrücke dargestellt.
Kopfhörer, drei Anschlusskabel mit Stift und Stecker sowie drei Krokodilklemmen, dreiteilige Kastenbatterie mit 4,5 Volt und zwei Verbindungsklemmen aus Messing.
Im Bild 4 ist der Umschaltknopf für die zwei Messbereiche von 20 - 200 Ohm zu sehen.
Hartmann & Braun Frankfurt a/M Bild 713-1
Herstellungsjahr: 1889
Bezeichnung: Schleifendraht Blitzableiter Prüfgerät nach Stössel von 20 und 200
Ohm.
Vereinfachten Blitzableiterprüfer Modell BZs.
Beschreibung: Eine Universelle Schleifendraht Messbrücke für Wechselspannung.
Die Benötigte Wechselspannung wurde mit Hilfe des Induktoriums ( Funkeninduktor ) von einer 3 teiligen Kastenbatterie entnommen.
Hartmann & Braun Frankfurt a/M Bild 713-2
Herstellungsjahr: 1889
Bezeichnung: Schleifendraht Blitzableiter Prüfgerät nach Stössel von 20 und 200
Ohm.
Vereinfachten Blitzableiterprüfer Modell BZs.
Messung von Erdleitungswiderständen.
Zur Messung des Erdleitungswiderstandes einer Blitzableiteranlage sind nun stets drei Erdverbindungen herzustellen und zwar legt man bei Vorhandensein zweier Erdplatten diese mittels isolierter, nicht aufgerollter Hilfsdrähte an die mit " E 1 und E 2 " bezeichneten Klemmen.
Die Verbindung zur Oberleitung ist aufzuheben.
An die Klemme " H " wird eine Hilfserde gelegt; als solche genügt ein Erdkontakt z.b. Metallstab, der in ungefähr gleichem Abstand von den beiden anderen Erdplatten ( mindestens 20 meter ) in den Boden eingeschlagen wird und duch Angießen mit einem Eimer Wasser feucht zu halten ist.
Hat die zu untersuchende Blitzableiteranlage indes nur eine Erdleitung. so ist diese durch einen isolierten Hilfdraht an " E 1 " zu legen, während man die " E 2 " in gleicher Weise eine besondere Hilfserde verbindet, die mindestens 20 meter von der Erdleitung entfernt, in Form einer Metallplatte, eines Metallnetzes oder dergl. in einen Brunnen, Bach, Teich oder eine flache, mit Wasser zu füllende Grube versenkt wird. An " H " wird wiederum der oben erwähnde Metallstab ( Erdborer ) angeschlossen.
Die Messung selbst geschieht in einfacher Weise dadurch, daß man zunächst den Schleifkontakt " K 1 " bis zum Anschlag links von " O " schiebt, den Umschalter auf " Tel. " stellt und nun " K 2 " solange verschiebt, bis der summende Ton im Telefon verschwindet bzw. am schwächsten vernehmbar ist. In dieser Stellung wird " K 2 " belassen und jetzt verschiebt man " K 1 " von " O " weg nach rechts, bis man wieder eine Stelle findet, für die der Ton im Telefon verschwindet bzw seinen Mindestwert erreicht.
Der für diese Stellung an dem mit " K 1 " verbundene Zeiger abgelesene Wert ist ohene weiteres der gesuchte Übergangswiderstand der an " E 1 " angeschlossene Erdleitung; der " E 2 " entsprechende Leitungswiderstand ergibt sich, wenn man die Ablesung bei " K 1 " von der bei " K 2 " abzieht.
Beispiel:
Erste Messung: K 1 links von " O "; K 2 auf 16 Ohm, wenn der Ton im Telefon verschwindet.
Zweite Messung: K 2 auf 16 Ohm, K 1 auf 7 Ohm, beim verschwinden des Tones.
Ergebniss: Der an Klemme " E 1 " angeschlossene Widerstand ist 7 Ohm, der an " E 2 "
angeschlossene = 16 - 7 = 9 Ohm.
Die so erhaltenen Werte entsprechen den Widerständen der Erdleitungen, vermehrt um die der zugehörigen Hilfdrähte, um die Erdleitungswiderstände allein zu erhalten, muss man also noch die Hilfdrähte messen und deren Widerstand von dem bezügl. Gesamtwiderstand in Abzug bringen.
Techn. Daten und Beschreibung aus Original Unterlagen von 09.1927