Messgerät - Elektrotechnik
Fa. Metrawatt AG - Nürnberg
Fa. Metrawatt AG - Nürnberg
Bild 708
Herstellungsjahr: 1942
Bezeichnung: Messbrücke TAVO - TM - nach Wheatstone mit Originalem Summer
zur Erzeugung von Wechselspannung aus der Eingebauten
4,5 Batterie.
Beschreibung: Die Messbrücke wird mit einer Taschenlampen – Batterie 4,5 Volt.
Funkeninduktor: Ist ein Gerät zur Umwandlung von Gleichstrom in Wechselstrom hoher Spannung. Ein Funkeninduktor besteht aus einer Spule mit Kern, Primär und Sekundär und einem Unterbrecher dem sogen. Wagnerscher Hammer. Durch die Wirkung des Unterbrechers werden bei angelegter Gleich Spannung Wechselstromimpulse auf die Primärspule gegeben. In der Sekundärspule werden durch elektromagnetische Induktion Wechselspannungsstöße hoher Intensität erzeugt. Diese Wechselspannungsgröße diente als Messspannung.
Fa. Metrawatt AG - Nürnberg
Bild 708-1
Herstellungsjahr: 1942
Bezeichnung: Messbrücke TAVO - TM - nach Wheatstone mit Originalem Summer
zur Erzeugung von Wechselspannung aus der Eingebauten
4,5 Batterie.
Beschreibung: Auszug aus der Bedienungsanleitung von 1942.
Messung des Widerstandes fester Leiter mit Gleichstrom ohne Summer und Kopfhörer.
1. Zu Messenden Widerstand an die Klemmbuchsen Rx anschließen. Klemmen fest
anziehen.
2. Bereichschalter der erwartenten Widerstandsgröße entsprechend einstellen.
3. Druckknopf unter dem Nullinstrument drücken und Skalenscheibe so lange drehen, bis
der Zeiger des Nullinstrumentes auf " 0 " steht und sich auch bei mehrmaligem kurzen
Drücken des Druckknopfes nicht mehr bewegt.
Bleibt der Zeiger des Nullinstrumentes während des Durchdrehens der Skalenscheibe dauernd links vom Nullstrich, so ist der Bereichschalter auf den nächst niederen, bleibt er dauernd rechts, aus den nächst höheren Bereich umzuschalten. Dabei muss die Batterie so eingesetzt sein, dass bei abgeschaltetem " Rx " der Zeiger nach rechts ausschlägt.
4. Nachdem der Zeiger des Nullinstrumentes durch Drehen der Skalenscheibe genau auf den
Nullstrich eingestellt worden ist, wird der Skalenwert auf der Skalenscheibe gegenüber
der Marke abgelesen und mit dem am Bereichschalter eingestellten Faktor multipliziert .
Das Produkt ergibt den gemessenen Widerstandswert.
Bei Messung kleinerWiderstände kann der Widerstand der Zuleitungen nicht mehr vernachlässigt werden. Man messe diese für sich, indem mann die freien Enden der Zuleitungen kurzschließt, und ziehe den gemessenen Widerstandswert vom Gesamtergebnis ab.
Ist bei Messung großer Widerstände, die in Schalterstellung x 1000 gemessen werden müssen, eine größere Messgenauigkeit erwünscht, so kann die Taschenlampenbatterie aus dem Holzkasren entfernt und dafür eine Gleichstromquelle höherer Spannung z.B. eine Anodenbatterie, an die Buchsen " S " ( Pluspol ) und " - " angeschlossen werden. Zur vermeidung von Überlastungen darf jedoch die Spannung 60 Volt nicht überschreiten.
Techn. Daten und Details aus Originalbeschreibung von 1942
Fa. Metrawatt AG - Nürnberg
Bild 708-2
Herstellungsjahr: 1942
Bezeichnung: Messbrücke TAVO - TM - nach Wheatstone mit Originalem Summer
zur Erzeugung von Wechselspannung aus der Eingebauten
4,5 Batterie.
Beschreibung: Auszug aus der Bedienungsanleitung von 1942.
Messung des Widerstandes elektrolytischer
Leiter mit Wechselstrom ( mit Summer und Kopfhörer ).
Die Wechselstrommessung ist bei elektrolytischen Leitern, wie galvanische Elemente, Akkumolatoren usw., zur Vermeidung von Fehlern durch Polarisation notwendig.
Die Messung wird jedoch mit folgenden Ergänzungen und Änderungen durchgeführt:
zu 1. Der Kopfhörer ist in die mit " T " bezeichneten Buchsen, der Summer in die mit + S -
bezeichneten Buchsen zu stecken.
Die einstelschraube am Summer ist langsam nach unten zu Drehen, bis der Summer
anspringt und im Kopfhörer ein klarer Ton zu hören ist. Beim herrausdrehen der
einstellschraube ist die Batterie ausgeschaltet.
zu 3. Der Druckknopf ist nicht zu drücken. Das Nullinstrument wird nicht benutzt, sondern
die Skalenscheibe wird solange verdreht, bis der Ton im Kopfhörer verschwidet
( Minnimum ). Verschwindet der Ton nicht ganz, sondern ergibt sich ( bei hohen
Ohmwerten ) ein breites Minimum, so kann die Genauigkeit der Messung dadurch
verbessert werden, dass man an der Skalenscheibe zwei Skalenwerte rechts und links
vom Minimum abliest, für die der Ton im Kopfhörer gleiche Lautstärke hat. Der
Mittelwert diesrer beiden Skalenwerte ist der gesuchte Messwert.
Techn. Daten und Details aus Originalbeschreibung von 1942