Messgerät - Telefontechnik
Fa. C. F. Lewert - Berlin
Fa. C. F. Lewert - Berlin Bild 578
Herstellungsjahr ca. 1905
Bezeichnung OB – Pulttelefon Modell 1900 von ca. 1905
Beschreibung Beim OB-Betrieb, auch Ortsbetrieb genannt, befindet sich die Spannungsquelle zur Speisung des Mikrofons an Ort und Stelle, das heißt beim Teilnehmer. In der Leitung fließt kein Gleichstrom, sondern nur der induktiv auf die Leitung übertragene Sprechwechselstrom. Nachteilig beim OB-Betrieb im Vergleich zum ZB-Betrieb ist der größere technische Aufwand in der Sprechstelle sowie die Notwendigkeit, bei jeder Sprechstelle eine eigene Spannungsquelle bzw. wartungsintensive Batterie betreiben zu müssen. Der OB-Betrieb steht in der Fernsprechtechnik auch für Feldtelefonsysteme, die keine eigenen Vorrichtungen für den automatischen Selbstwählbetrieb besitzen.
Bei der OB-Sprechstellenschaltung ist das Mikrofon der Sprechstelle (Telefonapparat) in einem besonderen Stromkreis induktiv, mittels Übertrager, an die Leitung gekoppelt. Der Fernhörer liegt in der Leitung.
Ü = Übertrager ( Magnetische Induktion )
OB = Ortsbatterie
GU = Gabelumschaltkontakte
F = Fernhörer
M = Mikrofon
Ind. = Kurbelinduktor
W = Wecker ( Klingel )
Fa. C. F. Lewert - Berlin Bild 578-1
Herstellungsjahr ca. 1905
Bezeichnung OB – Pulttelefon Modell 1900 von ca. 1905
Im Bild 1 ist der Prinzipschaltbild einer OB - Sprechstelle dargestellt.
Im Bild 2 ist der Batterie – Kasten im geschlossenen Zustand abgebildet.
Im Bild 3 ist die Seitenansicht mit den beiden Schraubklemmen für den Anschluss an das OB – Telefon mit ± gekennzeichnet abgebildet.
Im Bild 4 ist die Innenansicht mit den zwei Luft – Sauerstoff Elementen Modell T 30 mit je 1,5 Volt und 30 Ah abgebildet.
Fa. C. F. Lewert - Berlin Bild 578-2
Herstellungsjahr ca. 1905
Bezeichnung OB – Pulttelefon Modell 1900 von ca. 1905
Für jedes Element sind zwei Schraubklemmen für den ± Anschluss der jeweiligen Batterie – Elemente vorgesehen.
Die beiden Elemente sind in Reihe geschaltet zu 3,0 Volt und 30 Ah.
Text und Prinzip Schaltbild von Wikipedia
Im Bild 5 und 6 sind die Anweisungen zum Betrieb des OB Telefons vom Original gescannt mit der damaligen Sachsenschrift ( Söderlin ).
Fa. C. F. Lewert - Berlin Bild 578-3
Herstellungsjahr ca. 1905
Bezeichnung OB – Pulttelefon Modell 1900 von ca. 1905
Original Schaltplan vom Telefonmuseum Morbach.