Messgerät - Telefontechnik
Compagnie des Telephones Thomson - Huston - Paris
Compagnie des Telephones Thomson-Huston – Paris Bild 351
Herstellungsjahr: 1910
Bezeichnung: OB Telefon mit Zweithörer und Induktor.
Beschreibung: Beim OB-Betrieb, auch Ortsbetrieb genannt, befindet sich die
Spannungsquelle zur Speisung des Mikrofons an Ort und Stelle, das
heißt beim Teilnehmer. In der Leitung fließt kein Gleichstrom, sondern nur der induktiv auf die Leitung übertragene Sprechwechselstrom. Nachteilig beim OB-Betrieb im Vergleich zum ZB-Betrieb ist der größere technische Aufwand in der Sprechstelle sowie die Notwendigkeit, bei jeder Sprechstelle eine eigene Spannungsquelle bzw. wartungsintensive Batterie betreiben zu müssen. Der OB-Betrieb steht in der Fernsprechtechnik auch für Feldtelefonsysteme, die keine eigenen Vorrichtungen für den automatischen Selbstwählbetrieb besitzen.
Text von Wikipedia u.z.T. vom Gerät selbst
erstellt.
Ü = Übertrager ( Magnetische Induktion )
OB = Ortsbatterie
GU = Gabelumschaltkontakte
F = Fernhörer
M = Mikrofon
Ind. = Kurbelinduktor
W = Wecker ( Klingel )
Bei der OB-Sprechstellenschaltung ist das Mikrofon der Sprechstelle (Telefonapparat) in einem besonderen Stromkreis induktiv, mittels Übertrager, an die Leitung gekoppelt. Der Fernhörer liegt in der Leitung.
Auf dem Handapparat und Zweithörer ist eine Gravur verzeichnet im Original ( Französisch )
De.Te.We. Constructeur
Marche Du 24. Janvier 1928. Propriete Recepteur 320-3 N0 2150 De L’etat
Association Des O’ jv rs En Instr ‘ s De Precision « Autorisen »
Concours. Du 7. Juil. 26 Lot N° 11 Combine B. L Modèle 1910 N° 1248
Besonderheiten:
Das Typenschild am Telefon weist weder Modellbezeichnung noch Seriennummer auf.
Text und Prinzip Schaltbild von Wikipedia.